- Sie befinden sich hier
- Startseite
- Hilfeangebote
- Sie suchen Hilfe?
Sie suchen Hilfe?
Das Evangelische Hilfswerk München unterstützt Menschen in persönlichen Notlagen und sozialen Schwierigkeiten. Wir bieten in München in unseren ambulanten und stationären Diensten bedarfsgerechte Beratung, Betreuung und Unterstützung für Hilfesuchende an.
Hilfe für Wohnungslose
Frauen in sozialen, persönlichen und finanziellen Notlagen bietet die Beratungsstelle, das Unterstützte Wohnen und das Stationäre Wohnen des Evangelischen Beratungsdienstes für Frauen Beratung und verschiedene Formen von betreutem Wohnen.
Die Teestube „komm“–Streetwork betreibt neben der aufsuchenden Straßensozialarbeit (Streetwork) einen Tagesaufenthalt für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Zudem bieten wir Unterstütztes Wohnen an (von Betreuten Wohngemeinschaften bis hin zur Begleitung in der eigenen Wohnung).
Das Frauenobdach KARLA 51 bietet obdachlosen Frauen (mit und ohne Kinder) im Haus und Café rund um die Uhr Beratung und Notaufnahme.
In den Lebensplätzen für Frauen finden ältere obdachlose Frauen eine dauerhafte Wohnmöglichkeit sowie Beratungsangebote.
LOLLO Charlotte-von-Kirschbaum-Haus bietet wohnungslosen Familien vorübergehende Unterkunft sowie intensive Betreuung.
Schiller 25 ist Anlaufstelle für den Übenachtungsschutz in der Bayernkaserne und Beratungsstelle für wohnungslose Menschen aus der EU.
FamAra berät ausländische Familien in schwierigen Lebenssituationen und ohne eigenen Wohnraum. Es gibt einen Tagesaufenthalt zum Essen und Wäschewaschen. Zudem vermittelt die Stelle Schlafplätze im Übernachtungsschutz.
In den Einrichtungen Dachauer 334 und Kastelburg 56, in denen akut wohnungslose Familien vorübergehend untergebracht sind, finden diese Beratung und Betreuung, um eigenen Wohnraum anzumieten. Schwanthaler 65, Kastelburg 54 und Flexiheim Lotte-Branz 12 unterstützen obdachlose, alleinstehende Personen und Paare, die dort untergebracht sind, auf ihrem Weg zum eigenen Wohnraum.
Im Sozial Betreuten Wohnhaus Josef-Felder 45 betreuen wir ältere, ehemals wohnungslose, alleinstehende Personen und Paare.
Hilfe für Straffällige
Die Evangelische Straffälligenhilfe betreut alleinstehende männliche Strafgefangene in einer Reihe von süddeutschen Justizvollzugsanstalten bei Vollzugslockerungen und Entlassungsvorbereitung.
Das Bodelschwingh-Haus ist ein Wohnheim für straffällige und wohnungslose Männer mit verschiedenen Beratungsangeboten.
Die Straffälligenhilfe des Evangelischen Beratungsdienstes für Frauen berät inhaftierte Frauen in den Justizvollzugsanstalten München und Aichach. Zudem bietet sie Hilfe für Angehörige.
Die Psychotherapeutische Fachambulanz bietet Beratung und Therapie von Gewaltstraftätern und Sexualstraftätern mit Behandlungsauflage. Als Präventivschutz fungiert die Einrichtung auch als Anlaufstelle für Menschen mit entsprechenden Phantasien.
Hilfe bei Schulden
Die Schuldner- und Insolvenzberatung hilft verschuldeten Menschen, ihre finanzielle Notsituation zu überwinden, und berät präventiv, wie man Schulden vermeiden kann.
Hilfe bei Prostitution
Mimikry unterstützt Frauen in der Prostitution, um ihre Lebensumstände zu verbessern und Alternativen zur Prostitution aufzuzeigen.
Marikas bietet einen Tagesaufenthalt und Schlafmöglichkeit sowie Beratung für junge Stricher. Zudem betreibt Marikas Präventionsarbeit zur Vermeidung von Prostitution bei jugendlichen Geflüchteten.
Sozialberatung
Die Beratungsstelle des Evangelischen Beratungsdienstes für Frauen berät Frauen in sozialen Notlagen persönlich. Zudem ist es möglich, sich anonym über das Online-Portal beraten zu lassen.
Das Stadtteilbüro Neuperlach bietet Beratung bei persönlichen und finanziellen Problemen für die Bewohner*nnen des Stadtteils sowie offene Gruppenangebote und Treffs.
Bahnhofsmission
Die Bahnhofsmission am Hauptbahnhof München ist ein Informationszentrum und Unterstützungsangebot für Bahnreisende. Für alle Menschen in Notsituationen ist sie rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr ein Ort der Erst- und Notversorgung sowie Beratungsstelle.